Unsere Schwerpunkte:
- Kolik
- Orthopädie
- Orthopädische Diagnostik ::
- ACP ::
- IRAP ::
- Stoßwellentherapie ::
- Stammzellentherapie ::
- Chirurgie
- Chirurgie allgemein ::
- Kolik ::
- Arthroskopie ::
- Kastration ::
- Griffelbein-Operation ::
- Kopf- und Halschirurgie ::
- Osteosynthese ::
- Fesselringband ::
- Neurektomie ::
- Sehnenoperationen ::
- Internistik
- Atemwegserkrankungen ::
- Kardiologie ::
- Augenheilkunde ::
- Organdiagnostik ::
- Sportmedizin
- Bildgebende Diagnostik
- Digitales Röntgen ::
- Ultraschall ::
- Endoskopie ::
- Szintigraphie ::
- Zahnmedizin
- Gynäkologie
- Fohlenmedizin
- Kaufuntersuchung
- Außenpraxis
Fesselringband-Operation
Das Fesselringband fixiert auf Höhe der Gleichbeine die Beugesehnen und die Sehnenscheide. Durch Entzündungsprozesse kann das Fesselringband anschwellen und die darunter liegenden Strukturen einengen.
Die dadurch hervorgerufene, mangelnde Durchblutung schädigt die Gleichbeine und die Beugesehnen. Zudem kommt es meistens auch zu entzündlichen Reaktionen in der Sehnenscheide und so zu Verklebungen mit dem Ringband. Durch Ultraschall- und Röntgenuntersuchung kann der Schweregrad der Erkrankung gut diagnostiziert werden. Die besten Heilungschancen haben die Pferde nach der operativen Durchtrennung des Fesselringbandes. Nach der Operation haben alle komprimierten Strukturen durch bessere Durchblutung die Möglichkeit zur Heilung. Bei entzündlichen Prozessen der Sehnenscheide kann zusätzlich eine Spülung vorgenommen werden.
