Unsere Schwerpunkte:
- Kolik
- Orthopädie
- Orthopädische Diagnostik ::
- ACP ::
- IRAP ::
- Stoßwellentherapie ::
- Stammzellentherapie ::
- Chirurgie
- Chirurgie allgemein ::
- Kolik ::
- Arthroskopie ::
- Kastration ::
- Griffelbein-Operation ::
- Kopf- und Halschirurgie ::
- Osteosynthese ::
- Fesselringband ::
- Neurektomie ::
- Sehnenoperationen ::
- Internistik
- Atemwegserkrankungen ::
- Kardiologie ::
- Augenheilkunde ::
- Organdiagnostik ::
- Sportmedizin
- Bildgebende Diagnostik
- Digitales Röntgen ::
- Ultraschall ::
- Endoskopie ::
- Szintigraphie ::
- Zahnmedizin
- Gynäkologie
- Fohlenmedizin
- Kaufuntersuchung
- Außenpraxis
Sehnenoperationen
Wir bieten in unserer Klinik verschiedene Operationen am Sehnengewebe an, im Folgenden stellen wir kurz die häufigsten Methoden vor.
Fasziotomie
Schäden am Fesselträgerursprung der Hintergliedmaße verheilen oft schlecht, weil dieser durch eine darüber liegende Faszie eingeengt wird. Nach operativer Durchtrennung der Faszie wird die Durchblutung deutlich verbessert und so die Heilung ermöglicht.
Unterstützungsbanddesmotomie
Für einen angeborenen Bockhuf oder erworbenen Sehnenstelzfuß ist eine Verkürzung der tiefen Beugesehne verantwortlich. Das Unterstützungsband hat seinen Ursprung an den Karpalknochen und setzt an der tiefen Beugesehne an. Durchtrennt man es, verlängert sich automatisch die Sehnenstrecke der tiefen Beugesehne und begradigt so die Zehenachse. Im Anschluss an die Operation muss die Therapie durch unterstützende Verbände und orthopädische Beschläge vervollständigt werden.
Sehnensplitting
Das Sehnensplitting wird zur Verbesserung der Durchblutung und damit zur besseren Heilung bei langanhaltenden Sehnenentzündungen, vor allem des Fesselträgers, durchgeführt. Hierfür wird die entsprechende Sehne in Längsrichtung partiell durchtrennt.
