Atemwegserkrankungen

Erkrankungen der unteren und oberen Atemwege zählen zu den häufigsten inneren Krankheiten der Pferde. Ohne ein gesundes Atmungssystem ist kein Pferd in der Lage, sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Die Erkrankungen der Atemwege äußern sich nicht immer durch auffälliges Husten, Nasenausfluss oder laute Atemgeräusche, sondern können sich auch durch einen schleichenden Leistungsabfall oder eine gering erhöhte Atemfrequenz bemerkbar machen.

Die Lungenerkrankungen reichen von einem einfachen Husten bis hin zu chronischen Leiden, die das Pferd ein Leben lang begleiten können. Generell unterscheidet man zwischen Erkrankungen der oberen Atemwege (nasale Hohlräume, Kehlkopf, Luftröhre) und der unteren Atemwege (Bronchien, Alveolen), sowie infektiösen und nicht infektiösen Krankheiten. Nach einer gründlichen Anamnese und klinischen Untersuchung stehen uns verschiedene weitere Untersuchungsmethoden zur Verfügung:

Für die Blutgasanalyse wird dem Pferd arterielles Blut entnommen und dessen Sauerstoff- und Kohlenstoffpartialdruck gemessen. Diese Untersuchung kann in unserem Labor durchgeführt werden und zeigt uns, ob es in der Lunge zu einem ausreichenden Sauerstoffaustausch zwischen den Lungenalveolen und den Blutgefäßen kommt. Dieser Gasaustausch wird z.B. bei einer chronischen Bronchitis (COB) durch mangelnde Belüftung der Lunge gestört.

Die Endoskopie spielt in der Atemwegsdiagnostik eine große Rolle. Sie erlaubt es uns, einen direkten Blick auf das Geschehen in den oberen Atemwegen zu werfen. So können Krankheiten wie das „Kehlkopfpfeifen“ sicher diagnostiziert werden. Außerdem können mit Hilfe der Bronchoskopie Sekretproben (Tracheobronchialsekret) zur Laboruntersuchung entnommen werden. Durch eine solche Untersuchung kann nicht nur die Art einer Erkrankung (z.B. chronisch oder akut) bestimmt werden, sondern es können auch die Erreger ermittelt werden. Hierdurch lässt sich sofort die nötige Therapie einleiten.

Eine leistungsstarke Röntgenanlage ermöglicht es uns auch, beim ausgewachsenen Pferd Aufnahmen der Lunge zu erstellen. So lassen sich Informationen über das Lungengewebe und die luftführenden Wege gewinnen. Hilfreich ist dies vor allem für die Diagnose von chronischen Lungenerkrankungen und tumorösen Veränderungen.

Die Ultraschalluntersuchung ist hilfreich bei der Diagnose von Thoraxergüssen oder Lungenabszessen, wie sie vor allem beim Fohlen vorkommen.

Sollte eine Therapie (z.B. Lungenspülung) in unserer Klinik nötig sein, so stehen für unsere Atemwegs-Patienten gut belüftete Außenboxen mit Späneeinstreu zur Verfügung.



Logo: Altano-Gruppe