Augenheilkunde

Die Diagnostik und Behandlung von Augenerkrankungen stellt einen komplexen und wichtigen Bereich in der Pferdemedizin dar. Gerade das Fluchttier Pferd ist auf einen funktionierenden Sehsinn angewiesen.

Umso ernster werden Augenprobleme angesehen und in vielen Fällen als Notfall verstanden. Für einen günstigen Heilungsverlauf ist es dabei meist notwendig, möglichst früh in den Prozess einzugreifen und zu therapieren.

Häufig werden Augenprobleme unterschätzt, da die Pferde oft nur ein vorübergehendes und wenig deutliches Kneifen der Augenlider als erkennbaren Schmerz zeigen. Gerade bei chronischen Erkrankungen wie der Equinen Rezidivierenden Uveitis (Periodische Augenentzündung, Mondblindheit) ist bekannt, dass akute Schübe auch ohne deutliche Anzeichen erfolgen können. Umso wichtiger ist bei diesem Krankheitskomplex sensibel gegenüber Veränderungen am Pferdeauge zu sein.

Aber auch andere Veränderungen wie Verletzungen, Infektionen und Entzündungen der Hornhaut oder der Bindehäute, Tumoren (Plattenepithelkarzinom, Sarkoide, Melanome) sowie degenerative Prozesse im Auge sind durch eine frühe und gute Diagnostik oft erfolgreicher zu therapieren.

Zu unserem Leistungsumfang in der Augenheilkunde gehören daher für eine optimale Diagnose Sehtests bzw. neurologische Untersuchung, direkte und indirekte Ophthalmoskopie, Spaltlampenuntersuchung, Ultraschalluntersuchung, Röntgenologische Diagnostik, Augendruckmessung (Tonometrie), Nachweis von bakteriellen Infektionen, histologische Untersuchungen sowie der Frühnachweis von Tumoren mittels PCR.

Neben der umfangreichen Diagnostik bieten wir die chirurgische Versorgung von traumatisch bedingten Läsionen (Lidrandverletzungen, Frakturen), die Entfernung und Nachbehandlung von tumorösen Gewebe, die Behandlung von Hornhaut- und Bindehauterkrankungen sowie ERU-Patienten an. Dabei werden die Eingriffe je nach Notwendigkeit am sedierten Pferd oder unter Vollnarkose durchgeführt.



Logo: Altano-Gruppe