Unsere Schwerpunkte:
- Kolik
- Orthopädie
- Orthopädische Diagnostik ::
- ACP ::
- IRAP ::
- Stoßwellentherapie ::
- Stammzellentherapie ::
- Chirurgie
- Chirurgie allgemein ::
- Kolik ::
- Arthroskopie ::
- Kastration ::
- Griffelbein-Operation ::
- Kopf- und Halschirurgie ::
- Osteosynthese ::
- Fesselringband ::
- Neurektomie ::
- Sehnenoperationen ::
- Internistik
- Atemwegserkrankungen ::
- Kardiologie ::
- Augenheilkunde ::
- Organdiagnostik ::
- Sportmedizin
- Bildgebende Diagnostik
- Digitales Röntgen ::
- Ultraschall ::
- Endoskopie ::
- Szintigraphie ::
- Zahnmedizin
- Gynäkologie
- Fohlenmedizin
- Kaufuntersuchung
- Außenpraxis
Kardiologie
Nach den Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Atemwege, stellen die Herz-Kreislauf-Beschwerden die häufigste Ursache für einen Leistungsabfall beim Pferd dar. Mögliche erste Symptome, die eine speziellere Untersuchung des Herzens notwendig machen, sind zum Beispiel multiple Ödeme oder allgemeine Leistungsschwäche. Oftmals sind es aber auch Befunde, die im Zuge einer routinemäßigen Allgemeinuntersuchung, wie zum Beispiel bei der Kaufuntersuchung, auftreten, welche Anlass zu einer erweiterten kardiologischen Untersuchung geben.
Eine gründliche Auskultation des Herzens kann erste Hinweise auf Art und Ausmaß des Problems geben. Zur exakten Diagnose von Herzrhythmusstörungen wird eine Elektrokardiologische Untersuchung (EKG) durchgeführt. Hierbei werden die elektrischen Aktivitäten der Herzmuskulatur vor und nach Belastung gemessen. Die Ultraschallkardiographie erlaubt es uns, eine präzise Aussage über morphologische Veränderungen am Herzen zu machen, so zum Beispiel bei Insuffizienzen oder Stenosen der Herzklappen.
Die Kombination aus klinischer und spezieller Untersuchung am Herzen ermöglicht es uns, eine Aussage über die Therapierbarkeit, beziehungsweise die weitere sportliche Belastbarkeit des Patienten zu machen.
