Chirurgie für Pferde:
Fachgerechte Operationen und Nachsorge
Unsere Klinik führt jährlich eine Vielzahl an Operationen durch. Nicht nur die chirurgischen Eingriffe selbst, sondern auch die Narkose und die Aufstehphase werden bei jedem Patienten mit größter Sorgfalt und modernster Technik durchgeführt.
Chirurgie für Pferde: Fachgerechte Operationen und Nachsorge
Hierfür stehen ein großer OP und zwei gepolsterte Aufwachboxen bereit. Neben den Routineoperationen sind wir Tag und Nacht auf Notfälle wie Koliker und Verletzungen vorbereitet. Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz die häufigsten Operationen in unserer Klinik vor. Für Fragen oder ausführliche Informationsgespräche zu den einzelnen Eingriffen können Sie uns jederzeit telefonisch oder persönlich erreichen.
Für geplante Operationen sollten die Patienten am Tag vor dem Eingriff in die Klinik gebracht werden, um sich zu akklimatisieren. Am Tag der Operation werden bei den Pferden eine gründliche Allgemeinuntersuchung und eine Leukozytenzählung durchgeführt, um die Narkosefähigkeit zu überprüfen.
Kolik ist eine akute, höchst schmerzhafte Erkrankung des Pferdes mit teilweise dramatischem Verlauf. Unsere Klinik verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der konservativen und chirurgischen Behandlung von Kolikpatienten.
Der Begriff Kolik umschreibt lediglich einen Schmerzzustand im Bauchraum, dessen Ursachen sehr vielfältig sein können. Probleme im Bereich des Darms (Verlagerungen, Verstopfungen, Verschlüsse) sind am häufigsten, aber auch Magen-, Nieren- oder Blasenkoliken können diese akuten Schmerzen auslösen.
Wenn Kolikpatienten bei uns vorgestellt werden, führen wir zunächst eine Allgemein- und Rektaluntersuchung sowie eine Sondierung des Magens durch. Falls der Patient nicht sofort in die Klinik gebracht werden muss, erfolgt ein Therapieversuch mit schmerzstillenden, krampflösenden und gegebenenfalls abführenden Medikamenten wie Paraffinöl. In den meisten Fällen zeigen Pferde gute Reaktionen darauf. Sollte sich das Problem nicht innerhalb von vier bis sechs Stunden verschlimmern, wird das Pferd für einen Tag überwacht, darf hungern und wird dann vorsichtig angefüttert.
Falls der Transport in unsere Klinik erforderlich ist, melden Sie Ihr Pferd bitte telefonisch an. Bei Ankunft wird es sofort auf unsere Kolikintensivstation gebracht und einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Dazu gehören die erneute Bewertung des Zustands, eine rektale Untersuchung und die Prüfung des Mageninhalts auf Rückfluss. Zusätzlich führen wir weiterführende Diagnoseverfahren wie
- Blutuntersuchung
- Ultraschalluntersuchung des Bauchraums
- Bauchhöhlenpunktion
durch. Nach einer ausführlichen Besprechung der Ergebnisse und Therapiemöglichkeiten mit Ihnen leiten wir umgehend die Behandlung ein.
Konservative Therapie in der Kolikbehandlung
Die meisten Kolikpatienten erhalten eine Infusionstherapie, die den Kreislauf unterstützt und die Darmperistaltik verbessert. Unter stündlicher Überwachung der wichtigsten Blutparameter verabreichen wir schmerzstillende, krampflösende oder bei Bedarf peristaltikfördernde Medikamente. Bei Verstopfungen werden Laxantien wie Paraffinöl oder Glaubersalz über eine Nasenschlundsonde verabreicht. Eine Bewegungshalle direkt am Intensivbereich ermöglicht Bewegung und Wälzen. Nach erfolgreicher Behandlung wird Ihr Pferd unter ständiger Aufsicht behutsam angefüttert und kann die Klinik nach zwei bis drei Tagen in der Regel gesund verlassen.
Kolikchirurgie in der Pferdeklinik Meerbusch
In einigen Fällen ist eine operative Behandlung von Kolikpatienten unumgänglich. Unsere Klinik verfügt über einen modernen OP und ein spezialisiertes Team, das rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Am Dickdarm (Colon) können Verlagerungen (z.B. Milz-Nierenband-Verlagerungen), Torsionen, Verstopfungen oder Aufgasungen durch Entgasung, Spülungen und manuelle Zurückverlagerung des Darms behandelt werden.
Am Blinddarm (Caecum) können ebenfalls Verlagerungen, Torsionen und Aufgasungen behandelt werden.
Am Dünndarm (Duodenum, Jejunum, Ileum) treten häufiger Probleme wie Ileumobstipationen, Hernien, Volvulus, Lipoma pendulans, paralytischer Ileus und Inkarcerationen auf. Der Dünndarm wird entleert und aus blutflussbehindernden Positionen befreit. Falls Darmabschnitte zu lange abgeschnürt sind, stirbt die Darmwand ab und der betroffene Darmabschnitt muss entfernt werden.
Nach allen Kolikoperationen werden die Pferde mit Infusionen, allgemeinen Antibiotika, entzündungshemmenden Medikamenten und peristaltikfördernden Mitteln versorgt. Alle wichtigen Blut- und Vitalparameter werden mehrere Tage lang überwacht. Die Patienten bleiben in der Regel etwa zehn Tage in unserer Klinik, werden kontrolliert angefüttert und bewegt. Nach dem Klinikaufenthalt werden die Pferde vier bis sechs Wochen lang ausschließlich an der Hand bewegt und ihre Futterrationen werden langsam gesteigert.
Die Arthroskopie ist eine minimalinvasive diagnostische und therapeutische Operationsmethode und zählt in der Pferdemedizin zu den Routineeingriffen.
Minimalinvasiv bedeutet, dass wir durch moderne Technik nur sehr kleine Hautschnitte (ca. 5mm) benötigen und trotzdem schwer zugängliche Bereiche operieren können. Dadurch verringern wir das Risiko für Blutungen oder Infektionen und verkürzen zugleich die Heilungsphase. Mittels spezieller Optiken geht man ins Gelenk ein und kann dann das Operationsfeld auf einem Monitor vergrößert betrachten. Meistens wird die Arthroskopie bei der Entfernung von Knorpel- und Knochenfragmenten, sowie bei Gelenkspülungen angewandt.
Die technische Ausrüstung ermöglicht uns das gleiche Vorgehen bei Sehnenscheiden und Schleimbeuteln.
Die Kastration des Hengstes zählt zu den häufigsten Operationen beim Pferd. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es das Beste ist, die Hengste mit einer kurzen Injektionsnarkose abzulegen.
Wir führen die sogenannte „bedeckte“ Kastration durch, hierbei wird durch Quetschung und Ligatur des Samenstranges mit darüber liegendem Processus vaginalis eine Nachblutung verhindert und der Zugang zur Bauchhöhle bleibt verschlossen.
Die Pferde bleiben anschließend maximal zwei Tage in der Klinik, werden antibiotisch versorgt und nachuntersucht. Nach einigen Tagen kontrollierter Schrittbewegung kann wieder mit der Arbeit begonnen werden.
Auf Wunsch führen wir Kastrationen auch bei Ihnen im Stall durch.
Griffelbeine sind sehr dünne Knochen, die innen und außen dem Röhrbein anliegen. Da sie äußeren Einwirkungen relativ schutzlos ausgeliefert sind, kommt es verhältnismäßig häufig zu Frakturen oder Überbeinen.
Knochenhautreaktionen und entstehende Überbeine an den Frakturstellen führen zu Irritationen am Fesselträger, und somit oftmals zu langanhaltenden Lahmheiten. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig das Fragment chirurgisch zu entfernen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Pferde nach kurzer Ruhephase (ca. 4-6 Wochen) wieder belastet werden können. Nur sehr selten kommt es zu Frakturen im oberen Bereich der Griffelbeine, welche eine Fixation durch spezielle Schrauben und Platten nötig machen
Beim Kehlkopfpfeiffen handelt es sich um eine meist einseitige Lähmung des Nervus laryngeus recurrens. Die Lähmung führt zu einer Atrophie (Verkümmerung) der Kehlkopfmuskulatur und damit zum Einsinken des Stellknorpels in das Kehlkopflumen und zur Erschlaffung der Stimmfalte. Klinisch wird das Kehlkopfpfeiffen durch ein typisches inspiratorisches Atemgeräusch charakterisiert. Je nach Schweregrad der Lähmung kommt es durch mangelhafte Sauerstoffversorgung auch zu einer deutlich verminderten Leistungsbereitschaft, welche die sportliche Nutzbarkeit erheblich einschränkt.
Die bei uns angewandte Operationstechnik gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Schritt wird unter Vollnarkose in Seitenlage der Kehlkopf frei präpariert, dann wird mit Hilfe eines Fadens der Stellknorpel in einer Position fixiert, in der er das Lumen nicht mehr einengt. Anschließend wird die Wunde durch eine Unterhaut- und Hautnaht verschlossen. Im zweiten Schritt wird das Pferd in Rückenlage gebracht und der Kehlkopf eröffnet (Laryngotomie), um die gelähmte Stimmtasche, welche aus einer Schleimhautfalte besteht, zu entfernen. Da diese Wunde über den eröffneten Kehlkopf mit der unsterilen Maulhöhle verbunden ist, bleibt sie offen und verheilt komplikationslos innerhalb von zwei Wochen.
Kopper-Operation
Das Koppen wird als eine Unart des Pferdes angesehen und führt neben einer oftmals erhöhten Kolikanfälligkeit auch zu Problemen bei einem eventuellen Verkauf des Pferdes. Bei der Kopper-Operation wird an der Unterseite des Halses ein Teil des Muskels entfernt (Myektomie), der den Mechanismus des Koppens auslöst. Kombiniert wird dies zusätzlich mit einer Neurektomie (Nervenschnitt) des den betreffenden Muskel versorgenden Nerven. Nach zehn Tagen können die Hautfäden entfernt und das Training wieder aufgenommen werden.
Ein Knochenbruch muss heute nicht mehr automatisch das Ende für ein Pferd bedeuten. Durch moderne Osteosynthese haben wir die Möglichkeit Frakturen und Fissuren mit Schrauben und Platten, unter Röntgenkontrolle, wieder in richtiger Position zu fixieren.
Am häufigsten sind das Fesselbein, Röhrbein, der Ellenbogen, Kiefer und Schädelknochen von Knochenbrüchen betroffen. Wenn möglich, wird die betroffene Gliedmaße durch einen leichten Cast-Gips für mehrere Wochen ruhig gestellt, bevor wieder mit leichter Bewegung an der Hand begonnen wird. Viele Pferde können nach einem guten Heilungsverlauf wieder im Sport geritten werden.
Das Fesselringband fixiert auf Höhe der Gleichbeine die Beugesehnen und die Sehnenscheide. Durch Entzündungsprozesse kann das Fesselringband anschwellen und die darunter liegenden Strukturen einengen.
Die dadurch hervorgerufene, mangelnde Durchblutung schädigt die Gleichbeine und die Beugesehnen. Zudem kommt es meistens auch zu entzündlichen Reaktionen in der Sehnenscheide und so zu Verklebungen mit dem Ringband. Durch Ultraschall- und Röntgenuntersuchung kann der Schweregrad der Erkrankung gut diagnostiziert werden. Die besten Heilungschancen haben die Pferde nach der operativen Durchtrennung des Fesselringbandes. Nach der Operation haben alle komprimierten Strukturen durch bessere Durchblutung die Möglichkeit zur Heilung. Bei entzündlichen Prozessen der Sehnenscheide kann zusätzlich eine Spülung vorgenommen werden.
Chronische Lahmheiten, die ihren Ursprung im Bereich des Hufes haben, können manchmal nur durch einen Nervenschnitt behoben werden. Der häufigste Grund ist die Hufrollen-Erkrankung (Podotrochlose).
Beim Nervenschnitt werden unter Vollnarkose die Nerven (N. digitales palmares) innen und außen unterhalb des Fesselgelenks auf einer Länge von ca. 10cm entnommen. Dies ist nötig, damit die Nervenenden nach der OP nicht wieder miteinander verwachsen. Die Operation wird in der Regel beidseits durchgeführt. Anschließend werden die Hautschnitte durch eine Naht verschlossen und ein steriler Verband angelegt. Die Pferde müssen eine drei wöchige Boxenruhe einhalten, um einer Entzündung des Nervenstumpfes vorzubeugen. Danach kann mit leichter Bewegung an der Hand begonnen werden
Wir bieten in unserer Klinik verschiedene Operationen am Sehnengewebe an, im Folgenden stellen wir kurz die häufigsten Methoden vor.
Fasziotomie
Schäden am Fesselträgerursprung der Hintergliedmaße verheilen oft schlecht, weil dieser durch eine darüber liegende Faszie eingeengt wird. Nach operativer Durchtrennung der Faszie wird die Durchblutung deutlich verbessert und so die Heilung ermöglicht.
Unterstützungsbanddesmotomie
Für einen angeborenen Bockhuf oder erworbenen Sehnenstelzfuß ist eine Verkürzung der tiefen Beugesehne verantwortlich. Das Unterstützungsband hat seinen Ursprung an den Karpalknochen und setzt an der tiefen Beugesehne an. Durchtrennt man es, verlängert sich automatisch die Sehnenstrecke der tiefen Beugesehne und begradigt so die Zehenachse. Im Anschluss an die Operation muss die Therapie durch unterstützende Verbände und orthopädische Beschläge vervollständigt werden.
Sehnensplitting
Das Sehnensplitting wird zur Verbesserung der Durchblutung und damit zur besseren Heilung bei langanhaltenden Sehnenentzündungen, vor allem des Fesselträgers, durchgeführt. Hierfür wird die entsprechende Sehne in Längsrichtung partiell durchtrennt.