Kaufuntersuchung für Pferde:
Umfassende Gesundheitschecks vor dem Kauf
Kaufuntersuchungen gehören zu unserem Klinikalltag. Aus allen Bereichen des Pferdesports (Dressur-, Spring-, Renn- und Freizeitpferde) werden uns täglich Pferde zum Gesundheitscheck vorgestellt. Die Überprüfung des Gesundheitszustandes ist ein wichtiger Aspekt bei einer Kaufentscheidung. Es ist uns ein großes Anliegen, stets ein objektives Gutachten über den Zustand des Pferdes zu erstellen. Der Auftraggeber, der sowohl Käufer als auch Verkäufer sein kann, hat durch die tierärztliche Kaufuntersuchung die Möglichkeit, späteren Diskussionen vorzubeugen.
Kaufuntersuchung für Pferde: Umfassende Gesundheitschecks vor dem Kauf
Der Umfang der Kaufuntersuchung wird dabei immer vom Auftraggeber bestimmt. Dies kann eine rein klinische Untersuchung sein, bei der unter anderem Untersuchungen von Haut und Haarkleid, Augen, Maulhöhle, Herz-Kreislaufsystem, Atmungstrakt (vor und nach Belastung), Gliedmaßen (Adspektion und Palpation in Ruhe und in Bewegung) und die Beugeproben durchgeführt werden. In der Regel schließt die Kaufuntersuchung auch eine röntgenologische Untersuchung ein. Standardmäßig werden hierbei zehn Aufnahmen angefertigt, einschließlich Aufnahmen nach Oxspring (Hufrolle), seitliche Bilder der Zehengelenke und Aufnahmen der Sprunggelenke in zwei Ebenen. Weitere Aufnahmen der Gliedmaßen, des Rückens, der Halswirbelsäule oder des Kopfes können ebenfalls erstellt werden.
Auf Wunsch oder bei Auffälligkeiten während der klinischen Untersuchung (z.B. Umfangsvermehrungen an den Gliedmaßen oder ein Atemgeräusch unter Belastung) können Ultraschalluntersuchungen und eine Endoskopie der oberen Atemwege zusätzlich Klarheit über den Gesundheitszustand des Pferdes bringen.
Die Entnahme einer Dopingprobe kann jederzeit vorgenommen werden. Sie haben danach die Möglichkeit, die Probe direkt untersuchen zu lassen oder sie bei uns für sechs Monate aufzubewahren.