Orthopädie – Ganzheitliche Lahmheitsdiagnostik
und Therapie für Pferde
Orthopädie – Ganzheitliche Lahmheitsdiagnostik: Lahmheiten zählen zu den häufigsten Problemen bei Pferden. Unsere Tierärzte begegnen diesen Herausforderungen durch Spezialisierung und ständige Weiterbildung. Der tägliche Umgang mit Lahmheiten unterschiedlichen Ursprungs ermöglicht es uns, aus einem reichen Erfahrungsschatz zu schöpfen. Besonderen Wert legen wir auf eine ganzheitliche Betrachtung des Pferdes und eine systematische Diagnostik, um eine genaue Diagnose zu stellen. Nur eine präzise Diagnose ermöglicht eine erfolgversprechende Therapie.
Nach einem ausführlichen Vorbericht durch Sie oder Ihren überweisenden Tierarzt steht zunächst die klinische Untersuchung des Patienten im Vordergrund. Durch Adspektion und Palpation (Abtasten) lassen sich erste Hinweise gewinnen. In unserer Klinik stehen alle Möglichkeiten bereit, um das Pferd in Bewegung zu betrachten. Vortraben auf gerader und gebogener Linie, auf weichem und hartem Boden, oder das Vorreiten auf dem Viereck liefern wichtige Befunde in der Lahmheitsdiagnostik. Beugeproben (Provokationstests) der einzelnen Gelenke einer Gliedmaße helfen, die Lahmheit auf einen bestimmten Bereich einzugrenzen.
Bei der diagnostischen Anästhesie werden die schmerzleitenden Nerven der betroffenen Gliedmaße stufenweise betäubt. Dadurch kann sehr genau ermittelt werden, in welchem Bereich des Beines der Schmerz seinen Ursprung hat. Durch die Anästhesie von Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln lässt sich der Ursprung einer Lahmheit exakt bestimmen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die bildgebenden Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten unserer orthopädischen Abteilung vor:
Bildgebende Diagnoseverfahren
- digitales Röntgen
- Ultraschall
- Szintigraphie
- Arthroskopie
Therapieverfahren
- ACP
- IRAP/Orthokin
- Stoßwellentherapie
- Stammzellentherapie