Orthopädie – Ganzheitliche Lahmheitsdiagnostik
und Therapie für Pferde

Orthopädie – Ganzheitliche Lahmheitsdiagnostik: Lahmheiten zählen zu den häufigsten Problemen bei Pferden. Unsere Tierärzte begegnen diesen Herausforderungen durch Spezialisierung und ständige Weiterbildung. Der tägliche Umgang mit Lahmheiten unterschiedlichen Ursprungs ermöglicht es uns, aus einem reichen Erfahrungsschatz zu schöpfen. Besonderen Wert legen wir auf eine ganzheitliche Betrachtung des Pferdes und eine systematische Diagnostik, um eine genaue Diagnose zu stellen. Nur eine präzise Diagnose ermöglicht eine erfolgversprechende Therapie.

Nach einem ausführlichen Vorbericht durch Sie oder Ihren überweisenden Tierarzt steht zunächst die klinische Untersuchung des Patienten im Vordergrund. Durch Adspektion und Palpation (Abtasten) lassen sich erste Hinweise gewinnen. In unserer Klinik stehen alle Möglichkeiten bereit, um das Pferd in Bewegung zu betrachten. Vortraben auf gerader und gebogener Linie, auf weichem und hartem Boden, oder das Vorreiten auf dem Viereck liefern wichtige Befunde in der Lahmheitsdiagnostik. Beugeproben (Provokationstests) der einzelnen Gelenke einer Gliedmaße helfen, die Lahmheit auf einen bestimmten Bereich einzugrenzen.

Bei der diagnostischen Anästhesie werden die schmerzleitenden Nerven der betroffenen Gliedmaße stufenweise betäubt. Dadurch kann sehr genau ermittelt werden, in welchem Bereich des Beines der Schmerz seinen Ursprung hat. Durch die Anästhesie von Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln lässt sich der Ursprung einer Lahmheit exakt bestimmen.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die bildgebenden Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten unserer orthopädischen Abteilung vor:

Bild­gebende Diagnose­verfahren

  • digitales Röntgen
  • Ultraschall
  • Szintigraphie
  • Arthroskopie

Therapie­verfahren

  • ACP
  • IRAP/Orthokin
  • Stoßwellen­therapie
  • Stammzellen­therapie
ACP steht für „Autologes Conditio­niertes Plasma“ und ist eine moderne Form der Eigen­blut­therapie zur Behandlung von Sehnen- und Bänder­verletzungen.

Dem Patienten wird mit einer speziellen Doppel­spritze Blut entnommen, das durch kurzes Zentrifu­gieren gewonnene Plasma kann direkt in den Defekt injiziert werden. ACP beinhaltet Wachstums­faktoren in hoher Konzentration, welche den Heilungs­prozess beschleunigen und verbessern.

Bei dieser Form der Eigen­blutt­herapie werden dem Patienten 60ml Blut steril entnommen und anschließend 24 Std. inkubiert.

Das so entstandene „Autologe Conditio­nierte Serum“ (ACS) wird, je nach Menge, auf fünf bis sieben Portionen aufgeteilt und eingefroren. Das auf­bereitete Serum enthält körper­eigene, entzündungs­hemmende Bestandteile und Wachstums­faktoren, die nun mehrmals in den erkrankten Bereich injiziert werden können. Die IRAP-Therapie wird vor allem bei Gelenk- und Sehnen­erkrankungen, sowie Schleim­beutel- und Sehnen­scheiden­entzündungen eingesetzt.

Die Stoßwellen­therapie stammt aus der Human­medizin und wird seit einigen Jahren auch erfolgreich in der Tier­medizin eingesetzt. Die Stoßwelle basiert auf der Ver­abreichung von Ultraschall­druckwellen mit sehr hoher Amplitude und steilem Anstieg. Sie wird fokussiert und trifft dadurch gebündelt und in einer definierten Tiefe auf den Problem­bereich im Gewebe.

Durch die Stoß­welle wird eine „künstliche Entzündung“ erzeugt, die die lokale Durch­blutung verbessert. Sauer­stoff und Nähr­stoffe werden dadurch besser zum veränderten Gewebe transportiert und Stoff­wechsel­abfallprodukte schneller abtransportiert. Somit wird der Körper bei der Selbst­heilung unterstützt und beschleunigt.

Die Stoß­welle wird haupt­sächlich bei folgenden orthopädischen Problemen eingesetzt:

  • am knochen­nahen Weich­teil­gewebe, z.B. Insertions­desmopathien des Fessel­trägers
  • zur Abtragung von Verkalkungen oder Stimulation einer Knochen­neubildung
  • bei Entkalkung der Gleich­beine (Sesamoidose)
  • bei Überbeinen (Exostosen) bzw. allgemein bei Arthrosen
  • bei Hufrollen­problemen

Die Behandlungen werden am stehenden Pferd durchgeführt und in der Regel ohne Sedation gut toleriert. Im Abstand von fünf bis zehn Tagen werden meistens zwei bis fünf Sitzungen benötigt, um einen Therapie­erfolg zu erreichen.

Stamm­zellen haben die Eigenschaft sich in alle Körper­gewebe umwandeln zu können. In einen Sehnen- oder Band­defekt injiziert, haben sie das Potenzial neues, belastbares Sehnen- oder Band­gewebe entstehen zu lassen.

Zur Gewinnung der Stamm­zellen wird dem Pferd ein Stück Fett­gewebe aus dem Fett­depot in der Schweif­region entnommen. Die darin enthaltenen Stamm­zellen werden von einem speziellen Labor isoliert und vermehrt. Anschließend stehen sie zur Injektion in das betroffene Gewebe zur Verfügung.

Unsere Leistungen im Überblick

Orthopädie

Damit es rundläuft

Sportmedizin

Sportmedizinische Betreuung für Pferde

Bildgebende Diagnostik

Alles im Blick

Internistik

Auf Herz und Niere geprüft

Kolik

Wenn der Darm schmerzt

Chirurgie

Medizinisches Fachgebiet

Zahnmedizin

Mehr als nur Zähne raspeln

Gynäkologie

Experten für Pferdegynäkologie

Fohlenmedizin

Medizinische Betreuung für Fohlen

Kauf­unter­suchungen

Gesundheits­check

Außenpraxis

Außen­praxis mit Ideal­bedingungen